Netzwerk und Austausch
Als der Berufsverband der Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen bietet der BUJ seinen Mitgliedern viele verschiedene Foren für den fachlichen wie menschlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausch und ein verlässliches Netzwerk unter Kolleginnen und Kollegen über Fach- und Branchengrenzen hinweg.
Die BUJ-Fachgruppen bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, rechtliche und praktische Fragestellungen ihres Rechtsgebiets zu diskutieren, Stellungnahmen und Arbeitshilfen für die Praxis auszuarbeiten sowie die Inhalte des jeweiligen Fachsummits zu definieren.
Sie sind BUJ-Mitglied und wollen sich in einer Fachgruppe einbringen?
Schreiben Sie uns bitte eine Nachricht, für welche Fachgruppe sie sich interessieren, wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück!
Die Regionalgruppen repräsentieren den Verband in der gesamten Bundesrepublik und sind die wichtigste Schnittstelle zu den örtlichen Rechtsanwaltskammern, um dort die berufspolitischen Interessen des Verbandes aktiv zu vertreten. Neben dem Thema Berufsrecht befassen sich die BUJ-Regionalgruppen auch mit aktuellen rechtlichen Fragestellungen. Darüber hinaus sind die Regionalgruppen aber auch ein wichtiger Treffpunkt, um sich regelmäßig mit Kollegen zu vernetzen und auszutauschen.
Sie sind BUJ-Mitglied und möchten sich in Ihrer Region mit Kolleg/Innen vernetzen?
Schreiben Sie uns bitte eine Nachricht, welche Regionalgruppe Sie interessiert und wir kümmern uns um alles Weitere.
Sie sind General Counsel oder Leiter/in Recht in ihrem Unternehmen und zugleich Mitglied im BUJ?
Dann sind Sie automatisch Mitglied im General Counsel Club@BUJ. Die Mitglieder dieses Clubs treffen sich regelmäßig – kostenfrei – zum Netzwerken und fachlichen Diskussionen unter Peers.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des General Counsel Club@BUJ.
Politik stellt oftmals besondere Anforderungen an DAX40-Unternehmen. Um diese in ihren praktischen Auswirkungen und ihrer praktischen Anwendung zu diskutieren, treffen sich die General Counsel der DAX40-Unternehmen im DAX40-General Counsel Club@BUJ. Die Treffen finden ausschließlich unter Chatham House Rules statt. Mitglieder sind ausschließlich die General Counsel der DAX40-Unternehmen. Die Sitzungen finden rollierend auf Einladung der Mitglieder bei den Unternehmen statt.
Die AG Rechtspolitik des BUJ dient – neben den 34 Fach- und Regionalgruppen – der innerverbandlichen Meinungsbildung zu aktueller Regulierung und Gesetzgebung. Der AG gehören Expert/innen des Verbandes an, die für den Vorstand Positionspapiere sowie Stellungnahmen entwerfen.
Mit der AG Rechtspolitik hat der BUJ ein zentrales Gremium, das mit dem Praxiswissen der Mitglieder einen wichtigen Beitrag zur Gesetzgebung leistet. Alle Positionen des BUJ orientieren sich dabei an den BUJ-Leitlinien zur Interessenvertretung. Mehr dazu finden Sie unter “Interessenvertretung“.

Judith Nikolay
Leiterin der AG & BUJ-Geschäftsführerin
Wenn Sie Mitglied des BUJ sind, die innerverbandliche Meinungsbildung des BUJ mitprägen und hierfür in der der AG Rechtspolitik mitwirken wollen, schreiben Sie unserer Geschäftsführerin Judith Nikolay, die gleichzeitig die AG Rechtspolitik leitet, gern eine Mail an kontakt@buj-verband.de.
Hinweis: Der BUJ ist als Interessenvertreter im Lobbyregister beim Deutschen Bundestag eingetragen (Lobbyregisternummer: R001441)
Themen mit Relevanz für Inhouse-Juristinnen und Inhouse-Juristen
BUJ TALKs greifen stets aktuelle Themen auf, die für alle Inhouse-Juristinnen und Juristen von Relevanz sein können – unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche. Durch Impulse und Kurzvorträge werden die Teilnehmer/innen mit Besonderheiten der jeweiligen Thematik vertraut gemacht.
An BUJ TALKs können alle Mitglieder des BUJ – unabhängig von Mitgliedschaften in Fach- oder Regionalgruppen – teilnehmen und miteinander diskutieren und von den Praxiserfahrungen der Kolleg/innen profitieren.
BUJ TALKs finden ausschließlich virtuell statt und dauern 60-90 Minuten. Termine der nächsten TALKs finden Sie in unserem Verbandskalender.
Rückblick auf BUJ-TALK-Themen:
- Legal Operations – wie kleinere Rechtsabteilungen den Einstieg schaffen
- Sanktionen gegen Russland
- Cybersicherheit
- Aktive Nutzungspflicht des beA für Syndikusrechtsanwält/innen
COVID-19-Gesetzgebung
Der Unternehmensjuristenkongress
Der Unternehmensjuristenkongress – kurz UJK – ist das jährliche „Klassentreffen“ der Inhouse-Juristinnen und Juristen in Berlin. In zwei Kongresstagen werden anhand vieler Keynotes, Diskussionen und Fachsessions aktuelle Themen aus Gesetzgebung und Inhouse-Praxis diskutiert. Neben der hohen fachlichen Qualität der Themen freuen wir uns jedes Jahr auf hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Unternehmen und Politik.
Der UJK bietet Inhouse-Jurist/innen den optimalen Rahmen, um
- über aktuelle Themen auf dem Laufenden zu bleiben
- Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen
- sich über Trends in der Inhouse-Beratung frühzeitig zu informieren
- Branchenübergreifend Wissen und Erfahrungen auszutauschen
Diskutieren Sie zudem beim rechtspolitischen Vorabend mit Rechtspolitikern zu aktueller Gesetzgebung.
Ein besonderes Highlight ist das jährliche Gala-Dinner am Ende des ersten Kongresstages. Hier haben Sie die besten Gelegenheit, sich in stimmungsvoller Atmosphäre mit anderen Unternehmensjurist/innen auszutauschen.
Hinweis: BUJ-Mitglieder profitieren zudem von einem deutlich vergünstigten Teilnehmerpreis.
Save-The-Date: Der Unternehmensjuristenkongress 2023 wird vom 13.-15. September 2023 wieder in Berlin stattfinden. In Kürze werden wir weitere Informationen sowie Buchungsoptionen freischalten.
Sie haben Fragen zu unserem Netzwerk oder möchten sich in diesem aktiv einbringen? Dann freut sich das Team der Geschäftsstelle auf Ihre Nachricht!